Innosuisse Smart UMH

Smart urban multihub concept: Nachhaltige und lebenswerte Städte mit geringer logistischer Sichtbarkeit - White-Label-Logistik

Die Großstädte leiden unter zu viel Verkehr, der zu Staus, Luftverschmutzung und Lärm führt. Die zunehmende Popularität des elektronischen Handels verschärft diese Herausforderungen noch. Die Covid-Krise hat gezeigt, dass unsere städtischen Logistiksysteme weder zuverlässig noch belastbar noch nachhaltig sind.
Unser Ziel ist es, ein zukünftiges urbanes Logistikkonzept zu entwickeln, das nachhaltig, belastbar und stadtverträglich ist, das den zunehmenden Güterverkehr in den Städten reduziert und sich auf die Zustellung und Rücksendung von Paketen und anderen Gütern konzentriert und gleichzeitig die Lebensqualität der Stadtbewohner erhöht. Wir führen einen koopetitiven Ansatz ein, bei dem Wettbewerber auf natürliche Weise in einem intelligenten urbanen Multihub (UMH) zusammenarbeiten und in einem White-Label-Ansatz an Entkopplungspunkten zwischen Kunden und Lieferanten liefern. Dies steigert die Logistikeffizienz durch die Bündelung von Aktivitäten und führt gleichzeitig zu geringeren Kosten, weniger Fahrzeugkilometern und CO2-Emissionseinsparungen sowie zu mehr sozialer Nachhaltigkeit durch einen höheren Grad an Lebensqualität in den Städten. http://wsb.smart-umh.ch/index.html

 

Laufzeit: 2024-2026

Förderer

Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung

Involvierte Forschungspartner

ZHAW-INE
ZHAW-IDP
ZHAW-InIT
HES-SO
Universität Klagenfurt

Involvierte Implementierungspartner

Ikea
H&M
Planzer
Cargo Sous Terrain
Stadt Zürich (TAZ)

Kontakt

Nils Josef Hofmann

Ing.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PSCM-HSG
Büro 24-0-208
Dufourstrasse 40a
9000 St. Gallen
north