Masterclass
Supply Chain Excellence

In der Masterclass Supply Chain Excellence lernen Sie, wie Sie klassische Supply Chain Management-Ansätze in Ihrem Unternehmen durch innovative Technologien und Strategien auf das nächste Level bringen können.

Programmübersicht

Wie können Sie systematisch mit Supply Chain Management (SCM) die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens in einem globalisierten Marktumfeld steigern? Die Masterclass Supply Chain Excellence bietet Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, neue Kompetenzen und Methoden für ein umsetzungsorientiertes Vorgehen zu erlernen.

Der Kurs integriert wissenschaftlich fundierte SCM-Grundlagen in Verbindung mit modernen Tools und Technologien, um Ihre Supply Chain optimal zu gestalten und zu betreiben. Die Schwerpunkte dieses Programms liegen auf den Themenfeldern Supply Chain Strategie, Supply Chain Effizienz, Supply Chain Risiko- und Resilienzmanagement sowie Supply Chain Digitalisierung.

Teilnehmende lernen in einem praxisorientierten Setting verschiedene Werkzeuge und Ansätze kennen, um systematisch und bedarfsgerecht die Triade aus Lieferfähigkeit, Effizienz und Kapitalbindung auszubalancieren und Innovationsimpulse in die Supply Chain zu bringen.

Durch eine Mischung aus Workshops und interaktiven Impulsreferaten mit ausgewiesenen Supply Chain-Experten aus Wissenschaft und Praxis ist sichergestellt, dass die vermittelten Insights wissenschaftlich fundiert und praxisnah sind. Kamingespräche mit hochkarätigen Supply Chain-Praktikern jeweils am 1. Tag jedes Seminarblocks bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, Ihr berufliches Netzwerk auszubauen.

*Ein CAS Supply Chain Excellence der Universität St.Gallen (HSG) in Kooperation mit der OST Ostschweizer Fachhochschule ist derzeit in Planung. Eine Anrechnung des geplanten CAS Supply Chain Excellence an den MAS Business Process Engineering und den MAS Digital Transformation Excellence der OST ist möglich.

Nächste Schritte

Sie interessieren sich für dieses Programm? Sie haben verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Ansprechperson

Leon Zacharias

Leon Zacharias

Dr. oec. HSG

Dozent für Logistikmanagement

Universität St.Gallen HSG

Details dieser Weiterbildung

Kursziele

Kursziele

Die Teilnehmenden erwerben fundiertes, wissenschaftlich basiertes und praxiserprobtes Fachwissen im Bereich des Supply Chain Managements. Sie können das Erlernte mittels verschiedener Tools und Ansätze in der Praxis anwenden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themenfeldern Supply Chain Strategie, Supply Chain Effizienz, Supply Chain Risiko- und Resilienzmanagement und Supply Chain Digitalisierung.

 

Curriculum / Programmstruktur der Masterclass Supply Chain Excellence

04. – 05. September 2025
Hotel Einstein, St.Gallen

Dieses Modul ermöglicht es den Teilnehmenden, ein tiefgehendes Verständnis der verschiedenen Dimensionen von Supply Chain Strategien zu entwickeln. Die Teilnehmer lernen, wie man eine effektive Supply Chain Strategie entwickelt, indem sie die Trade-offs zwischen verschiedenen strategischen Optionen erkennen und bewerten. Darüber hinaus lernen Sie wichtige Methoden zur Analyse, Bewertung und Anpassung der Supply Chain Konfiguration ihres Unternehmens kennen. Praktische Einblicke in Best Practices, die unmittelbar im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können, runden dieses Modul ab.

09. – 10. Oktober 2025
Hotel Einstein, St.Gallen

In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmenden auf die operative und taktische Optimierung ihrer Supply Chain, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Sie lernen verschiedene Hebel im Bestandsmanagement kennen und erlernen einen systematischen Ansatz zur Erhöhung der Supply Chain-Effizienz. Die Teilnehmenden setzen Ziele zur Bestandsreduktion, identifizieren Verbesserungsbereiche und entwickeln Massnahmen zur nachhaltigen Bestandsreduzierung. Durch ein entsprechendes Monitoring wird sichergestellt, dass die umgesetzten Strategien wirksam sind.

13. – 14. November 2025
Square, Universität St.Gallen

In diesem Modul erlangen Teilnehmende das nötige Wissen, um ihre Lieferketten robust und widerstandsfähig zu gestalten. Dazu erfolgt zunächst eine Supply Chain-Analyse im Kontext aktueller Herausforderungen und Risiken. Die Teilnehmenden lernen Werkzeuge & Methoden kennen, um Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Auch erfahren sie, wie sie moderne Tools und Frameworks gezielt zur Risikobewältigung und Resilienzsteigerung nutzen können. Ziel ist es, komplexe, globale Wertschöpfungsnetzwerke effektiv zu steuern und Risiken zu minimieren, um damit die Performance der Lieferketten nachhaltig zu verbessern.

29. – 30. Januar 2026
Forum St.Katharinen, St.Gallen

Dieses Modul fokussiert sich auf die Anwendung digitaler Technologien zur Transformation der Supply Chain. Teilnehmer erfahren, wie Business Software-Lösungen sowie aktuelle Technologien, wie z.B. Low Code-Anwendungen, eingesetzt werden können, um Prozesse zu verschlanken und Entscheidungen zu verbessern. Die Erarbeitung einer Vision und Roadmap für die Supply Chain-Digitalisierung sowie die richtige Auswahl von Business Software und Technologien zur Umsetzung des Wandels sind ebenfalls zentrale Bestandteile dieses Moduls.

Program Directors CAS Supply Chain Excellence

Thomas Friedli

Prof. Dr.

Professor für Produktionsmanagement

ITEM-HSG
Büro 0-236
Dufourstrasse 40a
9000 St. Gallen
Write e-mail
ITEM-HSG
Büro 0-236
Dufourstrasse 40a
9000 St. Gallen
Katrin Oettmeier

Katrin Oettmeier

Dr. oec. HSG

Dozentin Digital Business

IPM-OST
OST Ostschweizer Fachhochschule
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen

Ludwig Häberle

Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

PSCM-HSG
Büro 24-0-207
Dufourstrasse 40a
9000 St. Gallen

Weitere Referierende

Leon Zacharias

Leon Zacharias

Dr. oec. HSG

Dozent für Logistikmanagement

Universität St.Gallen HSG
Wolfgang Groher

Wolfgang Groher

Dr.-Ing.

Studiengangsleiter MAS Business Process Engineering & Dozent

OST Ostschweizer Fachhochschule
Katharina Luban

Katharina Luban

Prof. Dr.

Professorin für Supply Chain Management

OST Ostschweizer Fachhochschule
Rainer Endl

Rainer Endl

Prof. Dr.

Professor für Wirtschaftsinformatik und Co-Leiter LowCodeLab@OST

OST Ostschweizer Fachhochschule

Partner

Anmeldung zur Weiterbildung

Geschäftsadresse

Privatadresse

north